Sie sind hier: Startseite Team Ehemalige Mitarbeiter*innen Phillip H. Roth, M.A. Publikationen Phillip H. Roth

Publikationen Phillip H. Roth

Sammelbände

  • Janet Opper, Vasilija Rolfes, Phillip H. Roth (Hg.): Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2020 (i.E.).
  • Phillip H. Roth (Hg.): Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M./New York: Campus 2016.

Aufsätze (Auswahl)

  • Renate Martinsen, Helene Gerhards, Florian Hoffmann, Phillip H. Roth: Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland, in: Janet Opper, Vasilija Rolfes, Phillip H. Roth (Hg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2020 (i.E.).
  • Heiner Fangerau, Ulrich M. Gassner, Renate Martinsen, Uta Bittner, Helene Gerhards, Florian Hoffmann, Janet Opper, Vasilija Rolfes, Phillip H. Roth: Politikempfehlungen zur Stammzellforschung auf Basis einer interdisziplinären Chancen- und Risikoanalyse, in: Janet Opper, Vasilija Rolfes, Phillip H. Roth (Hg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2020 (i.E.).
  • Phillip H. Roth, Helene Gerhards: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Die politische Rhetorik des „Goldstandards“ und die diskursive Legitimierung der humanen embryonalen Stammzellforschung in Deutschland, Zeitschrift für Politik 66/2 (2019), 143–164.
  • Phillip H. Roth: Die politische Wissenschaft der Biomedizin – politische Selbstbeschreibungen in den Analysen zur Biopolitik, in: Kathrin Braun, Helene Gerhards (Hg.): Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute, Wiesbaden: Springer VS 2019, 331–352.
  • Vasilija Rolfes, Helene Gerhards, Janet Opper, Uta Bittner, Phillip H. Roth, Heiner Fangerau, Ulrich M. Gassner, Renate Martinsen: Diskurse über induzierte pluripotente Stammzellforschung und ihre Auswirkung auf die Gestaltung sozialkompatibler Lösungen – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 22 (2017), 65–86.
  • Phillip H. Roth: Political and Psychological Prerequisites for Legislation in the Early Nietzsche, in: Manuel Knoll/Barry Stocker (Hg.): Nietzsche as Political Philosopher (Nietzsche Today 3), Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 211–238.

Rezensionen und Berichte

  • Die „Genschere“ in der interdisziplinären Diskussion. Bericht zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrats „Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung“, in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25/3 (2016).
  • Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches (Sammelbesprechung), in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzscheforschung 43 (2014), 327–342.

 

Artikelaktionen