Sie sind hier: Startseite Team Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Dipl.-Pol. Angelika Laumer CV Angelika Laumer

CV Angelika Laumer

  • 4/2022 Disputation der Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, „summa cum laude“
  • Seit 10/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinik Bonn/Institute for Medical Humanities; DFG-Projekt „Die De- und Restabilisierung von Evidenz während der Coronakrise“ in Kooperation mit den Universitäten Augsburg, Mainz, Technische Universität München
  • 5/2021 Dissertation „Logiken alltäglichen Erinnerns und Vergessens von NS-Zwangsarbeit in der ländlichen Gesellschaft”, International Graduate Centre for Culture Gießen, im Fachbereich Soziologie angenommen
  • 4/2013 Beginn Dissertation, Betreuung: Prof. Andreas Langenohl, Prof. Dariuš Zifonun
  • 2002–2009 Studium Diplom-Politikwissenschaft Freie Universität Berlin, Institut d'Études Politiques Lyon, Forschungspraktikum am Centre for Studies of Society and Secularism Mumbai, Note: sehr gut

Eingeworbene Drittmittel Für das Jahr 2022

„Sozialer Sinn und politisches Handeln im Krankenhaus. Eine Oral History der Coronapandemie in Bonn und Uppsala, Schweden“ „Covid Call“ Sonderförderlinie Universität Bonn.

Stipendien

  • Abschlussstipendium Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Forschungsunterstützung International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC Gießen
  • Stipendium Stiftung Zeitlehren
  • Forschungspraktikum Mumbai, Indien, Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Erasmus Lyon / Leonardo Strasbourg

Konferenz(mit)organisation

  • 6/2019 Workshop critical friends zu www.weitererzaehlen.at, Wien
  • 1/2014 W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the Social, internationale Konferenz, Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, GCSC Gießen

Wissensschaftsnahe berufliche Erfahrung

  • 1/2017-6/2020 Projektleitung und -mitarbeit _erinnern.at_ / österreichisches Bildungsministerium online Archiv von Videointerviews mit NS-Verfolgten www.weitererzaehlen.at /
  • 2015/16 Recherche ausstellungsrelevanter Fotografien, Rechteklärung, Führen und Aufzeichnen von Interviews für Ausstellung zu Italienischen Militärinternierten; Beantwortung Rechercheanfragen Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin
  • 2010/11 Dokumentarfilm „Szukając Emila – Looking for Emil“. Erinnerung an NS-Zwangsarbeit im ländlichen Bayern, gefördert durch EVZ in deutsch-israelisch-ukrainischem Team
  • 11/2007 Studentische Hilfskraft Projekt “Judenverfolgung in Weißrussland während des NS: Das Ghetto Minsk u. Vernichtungslager Maly Trostinez” am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
  • Seit 2003 Freiberufliche Mitarbeit Stiftung Berliner Mauer: Führungen, Anleitung wechselseitiger Führungen, Moderation von Zeitzeug*innengesprächen in deutscher, englischer und französischer Sprache, Recherche Ausstellungsobjekte / Dokumente / Fotografien für Daueraustellung, Erstellung von Interviewtextfassungen von Gesprächen mit Zeitzeug*innen / Stiftung Berliner Mauer
Artikelaktionen