|
-
Der Arzt, der Staat und die fragile Natur der Bürger. Oder: der
„souveräne Mediziner“ als vormodernes Ideal, in: Natur in politischen
Ordnungsentwürfen, ed. Beate Kellner and Andreas Höfele, Fink Verlag
München 2018, 185-215.
|

|
- Mariacarla Gadebusch Bondio, On the Function, Utility, and Fragility of
the Nose – Early Modern Patients and Their Surgeons, Nuncius. Journal of
the Material and Visual History of Science 32 (2017), 25-51, Brill DOI:
10.1163/18253911-03201002
|
|
- Medical Ethics, Prediction and Prognosis, (Hrsg.: Mariacarla Gadebusch
Bondio, Francesco Spöring, John S. Gordon), New York, London 2017, 198
Seiten.
|
|
- Literatur und Medizin – interdisziplinäre Beiträge zu den Medical
Humanities (Hrsg.: Pascal Fischer und Mariacarla Gadebusch Bondio),
Jahrbuch Literatur und Medizin, Beihefte, vol. 2, Hrsg.: Christa Jansohn
and Florian Steger, Heidelberg 2016, 192 Seiten.
|
|
- Natur und Herrschaft – Analysen zur Physik der Macht, Hrsg.: Kay Peter
Jankrift, Alexander Kagerer, Christian Kaiser, Maria Ángeles Martín
Romera, Berlin, Boston 2016, 326 Seiten.
|
|
|
|
- Bernardo da Firenze: Welche Wissenschaft oder Kunst an Adel hervorragt,
die Medizin oder die Jurisprudenz, Hrsg.: Peter Michael Schenkel,
Christian Kaiser, Fribourg 2015, 160 Seiten.
|
|
|
|
- Medical Ethics – Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy
Hrsg.: Mariacarla Gadebusch Bondio, Villa Vigoni Aurora, Bd. 2, Hrsg.: Immacolata Amodeo
Stuttgart, 2014, 239 Seiten.
|