Lehre und Studium
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)
Die Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) schreibt in § 27 einen Leistungsnachweis im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) vor. Die Lehre in diesem Querschnittsbereich widmet sich einem der in § 1 Abs. 1 ÄApprO genannten zentralen Inhalte der ärztlichen Ausbildung, nämlich der Vermittlung der geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens. Wie bei allen anderen zentralen Ausbildungsinhalten soll auch die Vermittlung dieser Inhalte auf wissenschaftlicher Grundlage und auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes erfolgen. (zit. aus dem gemeinsamen Grundsatzpapier des Fachverbands Medizingeschichte und der Akademie für Ethik in der Medizin)
Für Studierende des 1. klin./5. Semesters Humanmedizin werden eine kurrikulare Vorlesung und ein dazugehöriges Seminar angeboten. Die Klausurtermine finden Sie unter Aktuelles.
Medizinische Terminologie
Praktikum der Medizinischen Terminologie für alle Studierende der Human- und Zahnmedizin im 1. vorklinischen Semester. Leitung: PD Dr. phil. Christian Kaiser. Die Klausurtermine finden Sie unter Aktuelles.
Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin
Vorlesung für Studierende der Zahnmedizin im klinischen Studienabschnitt. Die Studierenden erlernen die historischen, ethischen, soziokulturellen und rechtlichen Grundlagen der zahnärztlichen Patientenversorgung sowie der medizinischen Forschung. Die Klausurtermine finden Sie unter Aktuelles.
Wahlfach II: Green Healthcare
In diesem Klinischen Wahlfach unter der Leitung von Prof. Dr. med. Mark Coburn (Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin) und Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil. Mariacarla Gadebusch Bondio (Institute for Medical Humanities) werden die Studierenden in die komplexen Gefüge von umweltschonenden Umstrukturierungsprozessen eingebunden. Ziel ist es, künftige Ärztinnen und Ärzte zu befähigen als Green Ambassadors im klinischen Alltag zu agieren. Weitere Informationen auf BASIS.
Wahlfach I: Sterben und Tod in interdisziplinärer Perspektive
Begleitseminar zum Präparierkurs (3. Fachsem.) unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefanie Kürten (Anatomisches Institut) und PD Dr. phil. Christian Kaiser (Institute for Medical Humanities). Weitere Informationen auf BASIS.
Fremdsprachen für Studierende der Medizin
- Französisch (durchgeführt vom Institut Français der Universität Bonn)
- Spanisch
Bioethik
Die Vorlesung Bioethik wird als obligatorische Lehrveranstaltung für das 4. Semester des Studiengangs Molekulare Biomedizin in jedem Sommersemester im Hörsaal des Medizinhistorischen Instituts durchgeführt. Lernziele: Problembereiche und Methoden der angewandten Ethik; Darstellung und Diskussion ausgewählter Themen der Bioethik, die sich aus der Anwendung der im Studium vermittelten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und Techniken ergeben; sachgemäße und differenzierte Erörterung der in der Vorlesung behandelten moralischen Fragestellungen und Probleme. Die Klausurtermine finden Sie unter Aktuelles.