Forschung am Institute for Medical Humanities

Projekte

Dissertationen

Aktuelle Veröffentlichungen 

Schwerpunkte

Schwerpunkte der Forschung liegen sowohl auf dem Gebiet der Medizingeschichte als auch in der medizinischen Ethik. Die folgende Auflistung gewährt einen ersten Einblick in die Vielfalt der am Institute for Medical Humanities angesiedelten Forschungsarbeit.

  • Kultur und Philosophie der Medizin: U.a. Verständnis von Gesundheit und Krankheit angesichts „individualisierender“ Bestrebungen in der Medizin (longue durée); erkenntnistheoretische und handlungsleitende Dimensionen unsicheren Wissens in der Medizin (20.-21. Jh.); medizinische Fehlbarkeitskultur (longue durée); medizinische Ästhetik von der Antike bis zur frühen Neuzeit; Anatomie und Präparierpraxis in kulturhistorischer und epistemologischer Perspektive; Kulturgeschichte des Blutes; Kulturgeschichte der Hand; Norm und Abweichung in medizinisch-anthropologischen Körpermodellen und Menschentypologien im 16.-21. Jahrhundert; Medizin und Humanismus; Theorie der Medizin im Mittelalter; bioethische und biopolitische Aspekte der medizinischen Theorie
  • Interkulturalität und Globalisierung: U.a. Kultur- und religionsbedinge Konzepte von Gesundheit, Krankheit, Arzt-Patient-Beziehung und Lebensende; Genese und Herausbildung medizinischer Ethik im Kontext von Kultur; kultur- und geschlechtersensible Beratung in der Klinik; forschungsethische Herausforderungen in einer globalisierten Welt, insbesondere im Globalen Süden; ethische Dimensionen der Forschung an ethnischen Minderheiten und indigenen Gruppen; Kontinuitäten biologischer ‚Rasse“-Konzepte in Genetik und Biomedizin
  • Medizinische Ethik: U.a.  Autonomie und Abhängigkeit am Lebensende; Geschlecht und Fürsorge; Verhältnis von Geschichte und Ethik in normativer Perspektive; Ethik und Geschichte der Sterbehilfe (19.–21. Jahrhundert); Patientenpartizipation, Digitalisierung und Gesundheitsdaten; Forschungsethik
  • Geschichte der Psychiatrie: U.a. Entwicklung und Institutionalisierung der Kriminalanthropologie im 19. und 20. Jahrhundert; Entwicklungen in der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Patientengeschichte(n) und Narrative des Krankseins
  • Evidenzgenerierung und Evidenzpraktiken in der Medizin
Wird geladen