DFG-Editionsprojekt 'Conciliator'

Die philosophischen Grundlagen der Medizin – Digitale kritische Edition des Conciliator (Differentiae 1 bis 10) des Petrus von Abano

Conciliator
© Petrus de Abano: Conciliator, Incipit, Mantua 1472; Bayerische Staatsbibliothek München, Rar. 853, fol. 3r | https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00068392?page=7

Institute for Medical Humanities, Medizinische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln

Projektleitung: Dr. Christian Kaiser

Mitverantwortliche: Tessa Gengnagel / Jonathan Blumtritt

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Sebastian Gassmann / Oliver Schrader, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft: Rebecca Schleuß, B.A.

Projektdauer: 2022 bis 2024 (36 Monate) | DFG-Projektnummer 470012850

(English version see below)

Das Projekt hat die digitale kritische Edition des ersten Teils (Differentiae 1 bis 10) des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum, eines der Schlüsseltexte der mittelalterlichen Medizin und Naturphilosophie, zum Ziel. Seinem Autor Petrus von Abano (Pietro dʼAbano; ca. 1250 bis ca. 1315) geht es darum, die zu seiner Zeit divergierenden Lehrmeinungen, die innerhalb der medizinischen und philosophischen Fachliteratur bestanden, ausführlich und kritisch darzustellen und deren scheinbare Widersprüche methodisch-systematisch aufzuheben bzw. zu „versöhnen“ (conciliare). Aufgrund seiner beachtlichen Rezeptions- und Druckgeschichte wirkte der Conciliator als ein autoritativer Grundlagentext der vormodernen Wissenschaft. Sein Inhalt ist für die Philosophie- und Medizingeschichte, aber auch für literatur- und kulturhistorische Fragestellungen von hoher Bedeutung. Um diese Quelle für die interdisziplinäre Forschung nach den gegenwärtigen editorischen Standards zugänglich zu machen, verzahnt das vorliegende Projekt philologische, philosophie- und medizinhistorische Expertise mit dem Know-How digitaler Editorik und leistet geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auf der Basis aktueller Digitalisierungstechnologien. Die digitale kritische Edition wird neben dem konstituierten Haupttext, dem kritischen Apparat, den Fontes und dem Sachkommentar ein Forschungsportal präsentieren, das über die Möglichkeiten gedruckter Editionen weit hinausgeht. Diese bestehen im vorliegenden Fall vor allen Dingen in einer (1) umfassenderen Verzeichnung und Vernetzung von Quellenbelegen, die Formen der mittelalterlichen Intertextualität erfassen und in dem Ausmaß ihres historischen Verweissystems nachvollziehbar machen können, und (2) in einer Untersuchung und Darstellung der Überlieferungsgeschichte des Werkes, das mithilfe von ausgewählten Digitalisaten, erweiterten Transkriptionen, erläuternden Texten und stemmatologischen Einschätzungen über den Rahmen des edierten Teils hinaus erfahrbar gemacht und somit für die Wissenschaft neu erschlossen werden kann. Das Stemma, das im Zuge des Projektes erstmals erarbeitet und präsentiert werden wird, wird durch eine Neubewertung insbesondere der frühneuzeitlichen Drucke und einer entsprechenden Präsentation von Textzeugen der als besonders wertvoll eingeschätzten Stammlinien einen wichtigen Beitrag zur verlässlichen Referenzierbarkeit des Gesamtwerkes leisten. Eine ausführliche Einleitung wird die Handschriften und Drucke beschreiben und die bisher ungeklärte Textgeschichte erforschen. Die Bezugnahmen auf historische Quellen, insbesondere der griechischen, lateinischen und arabischen philosophischen und medizinischen Fachliteratur, sollen nicht nur im Quellenapparat aufgezeigt und von dort mit verfügbaren Quelltexten verknüpft, sondern darüber hinaus in einem begleitenden philosophie- und wissenschaftshistorischen Kommentar diskutiert und kontextualisiert werden.

The philosophical foundations of medicine - Digital critical edition of Peter of Abano's Conciliator (Differentiae 1 to 10)
The project aims at providing a digital critical edition of the first part (Differentiae 1 to 10) of the Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum, one of the central texts of medieval medicine and natural philosophy. Its author, Peter of Abano (Pietro dʼAbano; ca. 1250 to ca. 1315), was concerned with presenting in detail and critically the divergent doctrinal opinions that existed within the medical and philosophical literature at his time, and with systematically resolving or „reconciling“ (conciliare) their apparent contradictions. Due to its considerable reception and printing history, the Conciliator functioned as an authoritative basic text of pre-modern science. Its content is of great importance for the history of philosophy and medicine, but also for questions of literary and cultural history. In order to make this source accessible for interdisciplinary research according to current editorial standards, the present project combines philological, philosophical, and medical historical expertise with the know-how of digital editing. In this way, it conducts foundational research in the humanities on the basis of current digitization technologies. In addition to the constituted main text, the critical apparatus, the fontes, and the commentary, the digital critical edition will present a research portal that goes far beyond the possibilities of printed editions. In the present case, these consist above all in (1) a more comprehensive indexing and cross-linking of source documents that can record forms of medieval intertextuality and make them comprehensible to the extent of their historical reference system, and (2) in an investigation and presentation of the transmission history of the work. With the help of selected digital copies, expanded transcriptions, explanatory texts, and stemmatological assessments, the work can be made comprehensible beyond the framework of the edited part and thus made newly accessible for scholarship. The stemma, which will be compiled and presented for the first time in the course of the project, will make an important contribution to the reliable referencing of the complete work through a reassessment, especially of the early modern prints, and a corresponding presentation of textual witnesses of the stemlines considered to be particularly valuable. A detailed introduction will describe the manuscripts and prints and explore the previously unresolved textual history. The references to historical sources, especially from the Greek, Latin, and Arabic philosophical and medical literature, will not only be shown in the source apparatus and linked from there to available source texts, but will also be discussed and contextualized in an accompanying commentary on the history of philosophy and science.

Wird geladen