Publikationen Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann

Bioethische Publikationen

2025

Heinemann T. (2025). Somatische genomische Therapien als Paradigma für individualisierte Behandlungen. Zeitschrift für medizinische Ethik 71: 342–367.

Risse, J., Pietrek, L., Cantz, T., Krzemien, M., Schnalke, J., Eggenschwiler, R., Heinemann, T., Dederer, H.-G. “Snip, Snip, Cure”? Philosophical, Legal and Biomedical Perspectives on Novel Somatic Genomic Therapies. Medicine, Health Care and Philosophy 2025, 28 (3), 425–445. 
DOI: https://doi.org/10.1007/s11019-025-10284-5 
https://link.springer.com/article/10.1007/s11019-025-10284-5 

2024

Risse J, Krzemien, M, Schnalke J, Heinemann, T (2024). Towards ethical drug pricing: the European Orphan Genomic Therapies Fund. Gene Therapy.
DOI: 10.1038/s41434-024-00452-2
https://www.nature.com/articles/s41434-024-00452-2.pdf

2023
Heinemann T (2023). Fortschritte in der Genomeditierung beim Menschen als normative Herausforderung. In: Hoffmann K H, Korber N (Hrsg.): Fortschritt. Grenzfragen Band 45, Alber, Freiburg/München 2023, S. 123 – 144

2022
Heinemann T (2022). Bedeutung und Grenzen einer Matrix biologischer Kriterien als Orientierungshilfe für die ethische Beurteilung embryonaler Artefakte. In: Heinemann T, Dederer H-G, Cantz T (Hrsg.): Artifizielle menschliche Embryonen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022, S. 59 – 79

2021
Heinemann T (2021). Stichwort: Triage, Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft. 8. Auflage. Band 5. Herder Freiburg, Basel Wien, S. 1123 – 1130

Heinemann T, Höfling W, Schuster J, Wetzstein V, Sahm S, Proft I, Niederschlag H, Brantl J, Reiter J (2021). Kontaktermöglichung und Infektionsschutz in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Eine Orientierung in der COVID-19-Pandemie. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (Hrsg.) Ethik-Institut an der Vinzenz Pallotti University, 2021

2020
Schleidgen S, Dederer H, Sgodda S, Cravcisin S, Lüneburg L, Cantz T, Heinemann T (2020). Human germline editing in the era of CRISPR-Cas: risk and uncertainty, intergenerational responsibility, therapeutic legitimacy. BMC Medical Ethics 21: 87 https://doi.org/10.1186/s12910-020-00487-1

Heinemann T, Sahm S, Proft I, Höfling W, Wetzstein V, Brantl J, Schuster J, Niederschlag H, Reiter J, Gebert F.J., Schockenhoff E. (2020). Suizidhilfe. Eine ethische Orientierung zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (Hrsg.) Ethik-Institut an der Vinzenz Pallotti University, 2020

Heinemann T, Proft I, Sahm S, Schockenhoff E (2020). Covid-19. Ethische Empfehlungen über Beginn und Fortführung einer intensivmedizinischen Behandlung bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten. Ethik-Institut an der PTHV 2020

2019
Heinemann T (2019). Fortschritt in der Reproduktionsmedizin - Menschliche artifizielle Keimzellen. In: Schockenhoff E (Hrsg.): Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Die Lebensformen der Intimität im Wandel. Grenzfragen Band 44, Alber, Freiburg/München 2019, S. 152 – 167

Heinemann T (2019). Recht auf Nahrung als interdisziplinäre Herausforderung - Eine Einführung ins Thema. In: Heinemann T (Hrsg.): Recht auf Leben. Recht auf Nahrung? Grenzfragen Band 41, Alber, Freiburg/München 2019, S 9 – 22

Heinemann T (2019). Gibt es eine Pflicht zur Ernährung? In: Heinemann T (Hrsg.): Recht auf Leben. Recht auf Nahrung? Grenzfragen Band 41. Alber, Freiburg/München 2019, S 188 – 235

Heinemann T, Höfling W, Proft I, Sahm S, Schockenhoff E, Schuster J, Wetzstein V (2019). Organspende. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (Hrsg.). Ethik-Institut an der PTHV, 2019

Heinemann T. (2019). Stichwort: Medizin. Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3. Herder Freiburg, Basel, Wien, S. 1506 – 1518

2018
Heinemann T, Höfling W, Proft I, Sahm S, Schockenhoff E, Schuster J, Wetzstein V (2018). Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (Hrsg.). Ethik-Institut an der PTHV, 2018

Advena-Regnery B, Dederer H-G, Enghofer F, Cantz T, Heinemann T. (2018). Framing the ethical and legal issues of human artificial gametes in research, therapy, and assisted reproduction: A German perspective. Bioethics 32(6): 314 – 326

2017
Heinemann T, Robbers G, Wassermann L (2017). Schwangerschaft mit einem nicht überlebensfähigen Kind. Stellungnahme der Zentralen Ethik-Kommission der Hildegard-Stiftung und der Marienhaus Stiftung (Hrsg.) 2017
 
Heinemann T (2017). Menschliche artifizielle Keimzellen. Zeitschrift für Lebensrecht. 26: 109 - 115
 
Heinemann T, Proft I, Sahm S, Wetzstein V (2017). Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase von Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen. Ethikrat katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum Trier (Hrsg.). Ethik-Institut an der PTHV, 2017
 
2015
Heinemann T (2015). Developmental totipotency as a normative criterion for the moral status of the human embryo. Annals of the Japanese Association for Philosophical and Ethical Researches in Medicine. 2015, 33: 74-81

Heinemann T (2015). "Keimbahn-Totipotenz": Ethische Überlegungen zu einer Differenzierung und Verwendung von Gameten aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen. In: Heinemann T, Dederer H-G, Cantz T (Hrsg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. V&R unipress in Göttingen 2015, S. 289 - 309

Heinemann T (2015). Leben als Konstrukt - Ethische Herausforderungen durch die Synthetische Biologie. In: Rager G., Wegner G. (Hrsg.): Synthetische Biologie - Leben als Konstrukt. Grenzfragen Band 40. Herder, Freiburg im Breisgau/München 2015, S. 229 - 266
 
2014
Heinemann T, Klein C (2014). Handlungsmöglichkeiten und Handlungsnot in der Medizin. Ethische Fragen bei der Erstanwendung risikoreicher innovativer Therapieverfahren im Kindesalter. In: Neuner P. (Hrsg.): Zufall als Quelle von Unsicherheit. Grenzfragen Band 39. Alber, Freiburg/München 2014, S. 163 – 194

Heinemann T, Wassermann L, Robbers G, Proft I (2014). Diagnostik einer Chromosomenverteilungsstörung beim Kind aus dem mütterlichen Blut. Cusanus Trägergesellschaft Trier mbH (Hrsg.)

2013
Heinemann T, Hoppe C. (2013). Incidental Findings in Neuroimaging Research: Ethical Considerations and a Framework for Ethical Guidelines. In: Lanzerath D, Rietschel M, Heinrichs B, Schmäl C (Hrsg.): Incidental Findings. Scientific, Legal and Ethical Issues. Köln 2013. S. 59 – 71

Heinemann T, Herz K, Tokarski A, Scholand L, Robbers G (2013). Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) und Jejunostomie (PEJ). Cusanus Trägergesellschaft Trier mbH (Hrsg.)

2010
Heinemann T, Klein C (2010). Entwicklung einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom und klinische Erstanwendung als „Kontrollierter individueller Heilversuch“. Zeitschrift für medizinische Ethik 56(4): 361 – 371

Heinemann T (2010). Überlegungen zur Theorie einer Molekularen Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 56(4): 315 – 324

Heinemann T, Kipper J, Rottländer K, Sehestedt K, Wienen B (2010).  Was ist molekulare Medizin? Elemente einer Begriffsbestimmung. Zeitschrift für medizinische Ethik 56(4): 301 – 314

Heinemann T (2010). Klaus Dietrich / Hermann Hepp / Sören von Otte (Hrsg.): Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos. Leopoldina-Symposium vom 17.-18. November 2006 in Lübeck. Nova Acta Leopoldina Nr. 354 = N.F. Bd. 96, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2007. Rezension in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 56: 90-96

Heinemann T, Völker-Albert M. (2010). Nanotechnologie. In: Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 225 – 240

Runkel T, Heinemann T (2010). Enhancement. In: Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 211 – 224

Heinemann T (2010). Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen. In: Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 156 – 175

Heinemann T (2010). Forschung und Gesellschaft. In: Fuchs M, Heinemann T, Heinrichs B, Hübner D, Kipper J, Rottländer K, Runkel T, Spranger TM, Vermeulen V, Völker-Albert M: Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 98 – 119

Schmetz MK, Heinemann T (2010). Ethische Aspekte der tiefen Hirnstimulation in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 78:269-278

2009
Heinemann T, Hoppe C, Weber B, Elger CE. (2009). Ethically appropriate handling of incidental findings in human neuroimaging research: letter to the guest editorial of Frank Hentschel and Rüdiger von Kummer [2]. Klinische Neuroradiologie19:242-243

Heinemann T (2009). The concept of disease and medical action – A reciprocal relationship and its relevance for modern medicine. In: S. Elm, S.N. Willich (Hrsg.): Quo vadis medical healing? Past concepts and new approaches. Springer: International library of ethics, law, and the new medicine, Vol. 44, pp. 19-26

Baumgartner H-M, Heinemann T, Honnefelder L, Wickler W, Wildfeuer AG (2009). Menschenwürde und Lebensschutz: Philosophische Aspekte. In: G. Rager (Hrsg.): Beginn, Personalität und Würde des Menschen. 3. Neuauflage. Alber, Freiburg/ München. S. 333 - 441

Heinemann T, Klein C (2009). Klonierung menschlicher Stammzellen – medizinisch-naturwissenschaftliche Konzepte und Ergebnisse der Forschung. In: G. Rager (Hrsg.): Beginn, Personalität und Würde des Menschen. 3. Neuauflage. Alber, Freiburg / München. S. 219-318

2007
Heinemann, T (2007). Prognostische Indikatoren und ärztliches Urteil (Editorial). Deutsches Ärzteblatt 104(42): A-1982

Heinemann T (2007). Würde und Schutz des menschlichen Embryos – Zur ethischen Kontroverse in der Stammzellforschung. In: Gudrun Kordecki, Martin Heyer (Hrsg.): Der Mensch als Rohstoff? Die Kontroverse um die Stammzellforschung. Tagungsband des Instituts für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen. S. 65 - 99

Heinemann T (2007). Sachstandsbericht Stammzellforschung (2007). Ethische Beurteilungskriterien für die Forschung an Stammzellen. In: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (Hrsg.). Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des DRZE, Band 4. Alber, Freiburg/München. S. 189 - 247

Heinemann T (2007). Sachstandsbericht Stammzellforschung (2007). Naturwissenschaftliche Grundlagen. In: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (Hrsg.). Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des DRZE, Band 4. Alber, Freiburg/München. S. 21 - 105

Heinemann T, Hoppe C, Listl S, Spickhoff A, Elger C (2007). Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung – Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge. Deutsches Ärzteblatt 104(27): A1982-A1987

Heinemann T, Spranger TM (2007). Ethische und rechtliche Bewertung des Kommissionsvorschlags zur Anerkennung von Produkten der Gewebezüchtung als Arzneimittel für „neue Therapien“. Medizin Recht 25:209-214

2006
Heinemann T (2006). Normen und Nutzen bei der ethischen Beurteilung der Klonierung von menschlichen Embryonen. In: T. S. Hoffmann, S. Schweidler (Hrsg.): Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht. De Gruyter, Berlin 2006, S. 189 - 219

Heinemann T (2006). Personalität und genetischer Determinismus. In: Dietmar Hübner (Hrsg.), Dimensionen der Person: Genom und Gehirn. mentis, Paderborn 2006, S. 179 - 198

Heinemann T, Heinrichs B, Klein C, Fuchs M, Hübner D (2006). Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (Ludger Honnefelder und Dieter Sturma (Hrsg.)), Band 11, De Gruyter, Berlin 2006: 153 - 199

Naturwissenschaftliche und biomedizinische Publikationen

Nätzker S, Heinemann T, Figueroa-Perez S, Schnieders B, Schmidt RR, Sandhoff K, van Echten-Deckert G (2002). cis-4-Methylsphingosine phosphate induces apoptosis in neuroblastoma cells by opposite effects on p38 and ERK mitogen-activated protein kinases. Biological Chemistry (2002), 383: 1885-1894. 

Utku N, Bulwin G-C, Beinke S, Heinemann T, Beato F, Randall J, Schnieders B, Sandhoff K, Volk H-D, Milford E, Gullans SR (1999). The human homologue of Drosophila cornichon protein is differentially expressed in alloactivated T cells. Biochimica et Biophysica Acta (1999), 1449: 203-210. 

Heinemann T, Bulwin G-C, Randall J, Schnieders B, Sandhoff K, Volk H-D, Milford E, Gullans SR, Utku N (1999). Genomic organization of the gene coding for TIRC7, a novel membrane protein essential for T cell activation. Genomics (1999), 57: 398-406. 

Sehayek E, Nath C, Heinemann T, Mcgee M, Seidman CE, Samuel P, Breslow JL (1998). A U-shape relationship between change in dietary cholesterol absorption and plasma lipoprotein responsiveness and evidence for extreme interindividual variation in dietary cholesterol absorption in humans. J. Lipid Res. (1998), 39: 2415-2422. 

Utku N, Heinemann T, Tullius SG, Bulwin G-C, Beinke S, Blumberg RS, Beato F, Randall J, Kojima R, Busconi L, Robertson ES, Schülein R, Volk HD, Milford EL, Gullans SR (1998). Prevention of acute allograft rejection by antibody targeting of TIRC7, a novel T cell membrane protein. Immunity (1998), 9: 509-518.

van Echten-Deckert G, Schick A, Heinemann T, Schnieders B (1998). Phosphorylated cis-4-methylsphingosine mimics the mitogenic effect of sphingosine-1-phosphate in Swiss 3T3 fibroblasts. J. Biol. Chem. (1998), 273: 23585-23589.  

van Echten-Deckert G, Klein A, Linke T, Heinemann T, Weisgerber J, Sandhoff K (1997). Turnover of endogenous ceramide in cultured normal and Farber fibroblasts. J. Lipid Res. (1997), 38: 2569-2579.    

van Echten-Deckert G, Zschoche A, Bär T, Schmidt RR, Raths A, Heinemann T, Sandhoff K (1997). cis-4-methylsphingosine decreases sphingolipid biosynthesis by specifically interfering with serine palmitoyltransferase activity in primary cultured neurons. J. Biol. Chem. (1997), 272: 15825-15833.

Heinemann T, Metzger S, Fisher EA, Breslow JL, Huang L-S (1994). Alternative polyadenylation of apolipoprotein B RNA is a major cause of B-48 protein formation in rat hepatoma cell lines transfected with human apo B-100 minigenes. J. Lipid Res. (1994), 35: 2200-2211.

Heinemann T, Axtmann G, von Bergmann K (1993). Comparison of intestinal absorption of cholesterol with different plant sterols in man. Eur. J. Clin. Invest. (1993), 23: 827-831. 

Heinemann T, Kullack ‑ Ublick GA, von Bergmann K (1991). Mechanisms of action of plant sterols on inhibition of cholesterol absorption. Eur. J. Clin. Pharmacol. (1991), 40 (Suppl. 1): S59‑S63.

von Bergmann K, Heinemann T, Lüttjohann D (1990). Reduction of biliary cholesterol saturation by inhibition of cholesterol synthesis: new therapeutic consequences? In: Swobodnik, W., Ditschuneit, H., Soloway, R.D. (ed.). Gallstone Disease. Springer Verlag Berlin, Heidelberg (1990).

von Bergmann K, Heinemann T, Leiss O (1989). Comparison of different methods for measuring intestinal cholesterol absorption in man. In: Windeler, E., Greten, H. (ed.). Intestinal Lipid and Lipoprotein Metabolism. Verlag Zuckschwerdt, München, Bern, Wien, San Francisco (1989).

Heinemann T, Pietruck B, Kullack‑Ublick GA, von Bergmann K (1988). Comparison of sitosterol and sitostanol on inhibition of intestinal cholesterol absorption. Agents and Actions (1988), 26 (Suppl.): 117‑128.

Heinemann T, Leiss O, von Bergmann K (1986). Effect of low dose sitostanol on serum cholesterol in patients with hypercholesterolemia. Atherosclerosis (1986), 61: 219‑223.   

Murday HK, Hack G, Schüttler J, Heinemann T (1985). Zur Anästhesie bei aortokoronaren Bypassoperationen: Vergleich der hämodynamischen Einflüsse neuerer Techniken der totalen intravenösen Anästhesie. Anästh. Intensivther. Notfallmed. (1985), 20: 179‑185. (Diese Zeitschrift wird seit 1991 unter dem Titel "Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie" geführt). 

Wird geladen